Lesespuren online – eine schöne Möglichkeit für ein Schreibprojekt

Mit der Web-Plattform Lesespuren Online ist es auf eine einfache Art möglich Geschichten mit Verzweigungen zu schreiben und zu veröffentlichen. Dies eignet sich für Schreibprojekte in der Klasse.

Eine Lesespur ist eine Geschichte, bei der Leser und die Leserin über den Fortgang der Geschichte entscheiden können: Zum Beispiel werden verschiedene Stationen auf einer Karte angewählt und dabei Informationen gesammelt, die dann zum Ende der Geschichte führen. Oder Verzweigungen am Ende einer Seite bieten dem Leser verschiedene Möglichkeiten an, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Ein Beispiel einer Lesespur Die Pizzaräuber von Hedingen

Weitere Beispiele von Lesespuren siehe lesespuren-online.ch.

Dank der Web-Technologie ist ein solches Projekt gut mit einer Klasse zu verwirklichen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Geschichte auf der Plattform verfassen und die Seiten selbst programmieren.

In meinem Projekt war der Auftrag einen Krimi verfassen, der in unserer Gemeide spielen soll. So konnten die Kinder reale Orte in die Geschichte einbeziehen und mit Kartenausschnitten von Google Maps und eigenen Fotos ihre Geschichte anreichern. Da wurde im Imbiss ein Döner geklaut oder es gab einen Einbruch im örtlichen Lebensmittelladen. Der konkrete Schauplatz vereinfachte das Entwickeln der Geschichte.

Eine Lesespur muss genau geplant werden. Welcher Text steht auf welcher Seite? Wohin führen die Verzweigungen?
Darum haben wir die Geschichte zuerst mit einem Schema geplant und anschliessend von Hand auf Blätter verfasst. Die ganze Überarbeitung, Korrektur und Verbesserung der Texte passierte so ohne Computer. Erst als wir den fertigen Text hatten, tippten die Kinder den Text ein diktierten ihn aufs iPad.


Nun im zweiten Teil wurden die Texte auf die Seiten verteilt, die Seiten programmiert und Bilder eingefügt. Das Programmieren der Lesespurenseite ist für Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe gut machbar. Trotzdem lohnt es sich, dass die Kinder zuerst einmal die Funktionen der Plattform kennenlernen und frei ausprobieren können. Erst dann soll die eigene Lesespur erstellt werden.

Lesespur Programmier-Plattform mit den wichtisten Befehlen unten.

Wie die Links und Verzeigungen erstellt und Bilder eingefügt werden, wird auf der Seite gut erklärt. Ein Einführung-Video erklärt die Grundfunktionen und der Hilfe-Schalter unterstützt bei den meisten Problemen. Die Befehle können einerseits als Text-Code eingegeben werden oder mit Schaltflächen auf der Plattform erstellt werden.

Wenn du für deine Schülerinnen und Schüler einen Zugang brauchst. Kannst du dich auf der Seite melden. Du bekommst dann für jedes Kind einen Link zu seiner eigenen Lesespuren-Seite. Das macht den Umgang mit den Seiten recht einfach.

Anleitungen zu Lesespuren findest du in unserem Wiki: Projekte mit Lesespuren Online