Programmieren tönt nach einem grossen Ding, das sauber eingeführt und schrittweise aufgebaut werden muss. Aber es geht auf die schnelle und lustvolle Art. Solche Programme wollen wir in diesem Artikel vorstellen.

LightBot
LightBot ist eine App mit Blockprogrammierung. Es geht darum, dass eine Figur mit verschiedenen Befehlen ins Ziel zu bringen. Dabei stehen Befehle wie Vorwärts, Springen oder Drehen zu Verfügung.

Die Aufgaben beginnen sehr einfach und können eigentlich schon in der Unterstufe gelöst werden. Mit der Zeit arbeitet die App mit Schlaufen, dort wird es schon schwieriger. aber Mittelstufenkinder schaffen dies gut.
An LightBot kann man gut zwischendurch arbeiten und dann wieder weglegen. Um alle Aufgaben zu lösen, braucht man schon einige Stunden.
LightBot kann ab der Mittelstufe 1 auf den iPad heruntergeladen werden.


Compute-it
Compute-it dreht das Spiel um. Das Programm gibt einem ein Programmier-Code, den man ausführen muss. Also als Spieler schlüpft man in die Rolle des Computers, der die Aufgaben ausführt.
Compute-it ist eine Webseite mit 42 Programmierrätsel, die in rund zwei Stunden gelöst sind. Es kann in der Klasse gut zwischendurch gelöst werden. Weil es eine Webseite ist, dürfen die Schülerinnen und Schüler aber die Webseite nicht schliessen, sonst müssen das nächste Mal wieder von vorne beginnen. Bei meiner Klasse hat dies recht gut funktioniert.

Littel Dot Adventure
Little Dot Adventure ist der Vorgänger von Compute-it. Die Rätsel sind ähnlich, aber ein wenig schwieriger. Bei jedem Rätsel hat es mehrere Karten mit Befehlen. Die Karten müssen in der richtigen Reihenfolge gelöst werden, damit die Aufgabe erfüllt ist. Die Bedienung ist dazu weniger intuitiv. Ich würde mit Compute-it beginnen und dann mit LittelDot weiterarbeiten.


Silent Teacher
Silent Teacher ist die grösste Herausforderung in dieser Reihe. Es sind mathematische Programmieraufgaben, die gelöst werden müssen. Meist wird eine Zahl einer Variable zugewiesen, die dann in einem Term gerechnet werden muss.
Weil die Aufgaben an die Algebra angelehnt sind und im späteren Verlauf des Spiels auch Funktionen verwendet werden, ist es eine rechte Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler. Für starke Kinder ist das Spiel ab der 5. Klasse möglich.

Wie könnte es weiter gehen?
Wenn Schülerinnen und Schüler all diese Programmieraufgaben gelöst haben, können bei Swift Playgrounds einsteigen.

Swift ist die Programmiersprache für die Mac-Geräte und Swift Playground ist der Lehrgang für diese Sprache. Der Lehrgang ist auch in Rätsel aufgebaut, die geöst werden müssen. Daher ist das Programm kindergerecht gestaltet und funktioniert ohne Instruktionen seitens der Lehrperson.
Neben den Rätseln hat es auch Einführungen in die Programmiersprache, die einzelne Funktionen erklären und anschliessend in den Rätseln vertieft werden.

Swift Playground muss auf dem iPad heruntergeladen werden. Anschliessend müssen noch die Lehrgänge geladen werden, damit beginnen kann. Alles zusammen braucht recht viel Speicherplatz.